GEDOK

GEDOK
GEDOK,
 
Abkürzung für Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen, eine 1926/27 in Hamburg von Ida Dehmel (* 1870, ✝ 1942) gegründete Vereinigung, seit 1948 Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfreunde e. V., Sitz: Hamburg. In Deutschland hat die GEDOK 21 örtliche Gruppen, die als selbstständige regionale Vereine arbeiten, in Österreich eine Sektion (Sitz: Wien). Die GEDOK stellt sich die Aufgabe, die künstlerische Arbeit der Frau sowie junge, talentierte Künstlerinnen zu fördern, die Interessen der Künstlerinnen zu wahren, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern und die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstfreunden zu festigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GEDOK — Die GEDOK ist der Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V., das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Sparten: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik, Literatur und Darstellende Kunst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. — Die GEDOK ist der Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V., das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Sparten: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik, Literatur und Darstellende Kunst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Else Weber — (* 31. März 1893 in Hamburg; † 25. Februar 1994 ebenda) war eine Malerin des expressiven Realismus in der Tradition der von Frankreich ausgehenden Avantgarde Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerische Ausbildung 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Fifi Kreutzer — Fifi Kreutzer, auch: Mathilde Jansen (* 24. März 1891 in Köln als Mathilde Kreutzer; † 29. Dezember 1977 in Ruppichteroth Broscheid, Rhein Sieg Kreis) war eine deutsche Malerin des Rheinischen Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Povorina — Alexandra Povòrina (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra von Povorinskaja) war eine russisch deutsche Malerin. Ausgehend von der französischen Avantgarde Kunst, beeinflusst von Paul Cézanne und Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Povòrina — Alexandra Povòrina (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra von Povorinskaja) war eine russisch deutsche Malerin. Ausgehend von der französischen Avantgarde Kunst, beeinflusst von Paul Cézanne und Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Gretel Haas-Gerber — (* 2. August 1903 in Offenburg als Margarete Gerber; † 20. Januar 1998 ebenda) war eine deutsche Malerin. Sie war eine bedeutende Vertreterin des expressiven Realismus. Im Mittelpunkt stehen Bildnisse sowie figurenreiche, szenisch arrangierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mönkemeier — Regine Mönkemeier (* 7. November 1938 in Prenzlau) ist eine deutsche Schriftstellerin und Herausgeberin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel (Auswahl) 3 Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Regine Mönkemeier — (* 7. November 1938 in Prenzlau) ist eine deutsche Schriftstellerin und Herausgeberin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel (Auswahl) 3 Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Tita do Rego Silva — Tita do Rêgo Silva (* 1959 in Caxias, Maranhão, Brasilien) ist eine in Hamburg lebende bildende Künstlerin, die vor allem mit der Technik Holzschnitt arbeitet. Daneben fertigt sie auch Installationen. Leben Nach einem Studium der Touristik 1977… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”